Das Ziel des Workshops ist es, Entscheidern in Versicherungsunternehmen aufzuzeigen, welche Voraussetzungen für ein Outsourcing von Leistungen, speziell im Versicherungsunternehmen, gegeben sein sollten und wie sie plausibilisiert werden können. In einer Kleingruppe sollen die notwendigen Schritte – von der Idee bis zur Entscheidungsreife – anhand verschiedener fiktiver Szenarien aufgezeigt werden.
Durchgeführt wird das Training/der Workshop von Lars Kaufmann, langjähriger Vorstand der Volkswagen Versicherung AG (bis 2024). In dieser Funktion hat er mehrere Outsourcing-Vorhaben – von der strategischen Entscheidung bis zur operativen Durchführung – verantwortet.
Die Versicherungsbranche in Deutschland hat eine hohe Wertschöpfungstiefe, obwohl gerade ihr Kernprodukt, nämlich das abstrakte Versprechen, bei Eintritt eines definierten Ereignisses eine Leistung zu gewähren, viele standardisierte oder standardisierbare Prozesse enthält und die hierfür zu verwaltenden Daten einer Automatisierung sehr gut zugänglich sind. Der intensive Wettbewerb erhöht zudem den Kostendruck in den Unternehmen und die Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter stellt die HR-Bereiche vor immer größere Herausforderungen. Hinzu kommt die stetig wachsende Regulierungsdichte und die hohe Geschwindigkeit in der Entwicklung der Informationstechnologie.
Die eigene Leistungserstellung durch den Zukauf von Leistungen zu substituieren, wird vor diesem Hintergrund häufig diskutiert. Allerdings befreit die Delegation von Aufgaben die Geschäftsleitungen aufsichtsrechtlich nicht von ihrer Verantwortung. Die Realisierung der angestrebten Vorteile hängt zudem nicht mehr nur von den eigenen, sondern im verstärkten Maße künftig von der Performance des Dienstleisters ab. Was sind die entscheidenden Faktoren und auf welche Erkenntnisse können sich die Entscheidungsträger in den Versicherungsunternehmen stützen?
Dieses Training besteht in der Bearbeitung mehrerer vorgegebener Szenarien, die spezifische Problemfelder des Outsourcings adressieren. Nach einer kurzen Einführung in das Thema analysieren die Teilnehmer die vorgegebenen Sachverhalte und diskutieren mögliche Lösungsansätze mit dem Referenten. Dabei werden etwaige Auswirkungen auf das Unternehmen und die eigene Position laufend reflektiert.
Preis
€ 4.950,- zzgl. USt.
inkl. gemeinsamen Abendessen
Die Agenda steht Ihnen hier zum Download bereit.